neoprisma - Agentur für Shopware & Plentymarkets

Die wichtigsten KPIs für SEO und Conversion

Shop-Performance messen

Klarer Blick auf die Zahlen, die wirklich zählen

Viele Shopbetreiber bewerten ihren Erfolg hauptsächlich am Umsatz. Doch diese Zahl allein verrät wenig über die Ursachen: Kommen die Besucher überhaupt über Google in den Shop? Finden sie die richtigen Produkte? Brechen sie kurz vor dem Kauf ab? Erst mit den richtigen Kennzahlen (KPIs) lassen sich diese Fragen beantworten – und gezielt Verbesserungen ableiten.

Wichtige SEO-KPIs

SEO-Kennzahlen zeigen, wie sichtbar ein Shop in den Suchmaschinen ist und ob die Inhalte Nutzer anziehen. Sie machen deutlich, ob deine Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung wirken.

  • Organischer Traffic: Erfasst, wie viele Besucher über Suchmaschinen in den Shop gelangen. Steigt der Wert, zeigt das eine bessere Sichtbarkeit.
  • Keyword-Rankings: Hier lässt sich verfolgen, wie die Positionen für relevante Suchbegriffe schwanken – und ob man gegenüber Wettbewerbern aufholt oder zurückfällt.
  • Sichtbarkeitsindex: Tools wie Sistrix oder XOVI bilden die Gesamtentwicklung einer Domain ab und zeigen, wie gut sie im Vergleich zur Konkurrenz performt.
  • Click-Through-Rate (CTR): Das Verhältnis zwischen Impressionen und Klicks in den Suchergebnissen. Eine niedrige CTR kann auf unattraktive Snippets hinweisen.
  • Absprungrate von Landingpages: Gibt Auskunft darüber, ob Besucher nach dem Klick sofort abspringen oder sich weiter durch den Shop bewegen.

Wichtige Conversion-KPIs

Sichtbarkeit allein reicht nicht – entscheidend ist, ob Besucher auch zu Käufern werden. Conversion-Kennzahlen zeigen, wie erfolgreich der Shop im Verkaufsprozess ist.

  • Conversion-Rate: Der Prozentsatz der Besucher, die tatsächlich eine Bestellung abschließen. Ein zentraler Wert für die Shop-Performance.
  • Warenkorb-Abbruchrate: Zeigt, wie viele Kunden im Checkout-Prozess aussteigen. Ein hoher Wert weist auf Probleme bei Versandkosten, Zahlungsmethoden oder Benutzerführung hin.
  • Durchschnittlicher Warenkorbwert: Liefert Informationen darüber, wie viel Kunden im Schnitt ausgeben – und wie gut Maßnahmen wie Cross-Selling oder Bonusartikel funktionieren.
  • Wiederkaufsrate: Der Anteil an Kunden, die mehrfach bestellen. Ein Indikator für Zufriedenheit und Kundenbindung.
  • Customer Lifetime Value (CLV): Misst den Gesamtumsatz, den ein Kunde im Laufe der Beziehung zum Shop generiert. Gerade für strategische Entscheidungen wichtig.

SEO und Conversion zusammendenken

Besonders wertvoll wird die Analyse, wenn SEO- und Conversion-Daten gemeinsam betrachtet werden. Hoher Traffic ohne Bestellungen weist auf Probleme im Shop hin – etwa unklare Produktseiten, fehlende Trust-Signale oder komplizierte Checkouts. Umgekehrt kann eine gute Conversion-Rate bei zu wenig Besuchern darauf hindeuten, dass SEO-Maßnahmen verstärkt werden müssen.

Beispiel: Ein Mode-Shop verzeichnet 20.000 Besucher pro Monat auf der Kategorie „Sommerkleider“, aber nur 50 Bestellungen. Erst durch die Kombination der Daten wird klar: Sichtbarkeit ist vorhanden, aber die Produktdarstellung überzeugt nicht.

Die Performance eines Onlineshops lässt sich nicht auf eine einzige Kennzahl reduzieren. SEO-KPIs geben Aufschluss über die Reichweite, Conversion-KPIs zeigen, wie gut diese Reichweite in Umsatz umgewandelt wird. Erst das Zusammenspiel beider Bereiche liefert ein vollständiges Bild – und die Grundlage, gezielt an den richtigen Stellen zu optimieren.

Du bist unsicher, welche Kennzahlen in deinem Shop die größten Hebel haben?
Mit einer klaren KPI-Analyse findest du heraus, wo dein E-Commerce wirklich steht – und an welchen Stellen Optimierungen den größten Effekt bringen. Wir unterstützen dich dabei, die relevanten Daten zu identifizieren – und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.